Page cover

Usability Review

Anhand des Shoplupe Usability Reviews decken wir Unstimmigkeiten im Shop auf, die den User verunsichern, irritieren und zu kognitiver Anstrengung führen, denn Leichtigkeit macht happy!

METHODE

Das Shoplupe Usability Review beruht auf der anerkannten Usability Methode einer „Heuristischen Evaluation“, eine Verfahrensweise zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit einer Website oder Benutzeroberfläche. Die Expertenevaluation bringt in Erfahrung, inwieweit diese mit bestimmten Usability Prinzipien (Heuristiken) übereinstimmt.

Die Heuristiken basieren auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen, aktuellen Studien zur Conversion Optimierung, User Experience / Usability Insights anerkannter Unternehmen, aktuellen E-Commerce-Entwicklungen sowie Erfahrungen aus verschiedensten Shoplupe Projekten.

Für das Review wurden die Prüfkriterien speziell gemäß den Anforderungen eines Onlineshops entwickelt und werden ständig angepasst und weiterentwickelt. Die Heuristische Evaluation ist dem Ansatz des Discount Usability Engineering zuzuordnen. Ziel dieses Ansatzes ist es, den Verantwortlichen keinen Anlass mehr zu geben, auf Usability-Überprüfungen aufgrund des zeitlichen oder finanziellen Aufwands zu verzichten. Dafür sorgen Prüfmethoden, die effizient durchzuführen sind und geringe Kosten verursachen. Die Shoplupe® Usability Reviews erfüllen diese Kriterien.

Das Review deckt einen Teil der Shoplupe® Happiness Pyramide ab. Wir haben die Pyramide entwickelt, um deutlich zu machen wie Happiness im eCommerce entsteht. Dabei ist uns klar, dass der Weg zum Lieblingsshop komplex ist und nur schwer nach Fahrplan produziert werden kann. Kein Shop erfüllt alle Kriterien der Happiness Pyramide und auch der Schwerpunkt ist bei Shops extrem unterschiedlich gelagert. Nach mehr als 15 Jahren Shop-Optimierung wissen wir aber in jedem Fall, dass die Basis Bedürfnisse der kognitiven Leichtigkeit von jedem Shop erfüllt werden müssen, um die Basis für Customer Happiness zu ebnen.

INHALT VERSION 16.4

  1. Authentizität & Vertrauen

    1. Shop Name

    2. Logo / Firmenschriftzug

    3. Tagline

    4. Vorteilskommunikation

    5. Story des Shops

    6. Nutzeransprache

    7. Rechtliche Inhalte

    8. Hilfe / FAQ

    9. Shop-Zertifikate

    10. Gütesiegel

    11. Kundenmeinungen zum Shop

    12. Auffindbarkeit Zahlungsinformationen

    13. Zuswahl Zahloptionen

    14. Lieferung & Versandkosten

  2. Grafische Elemente

    1. Farben

    2. Bildsprache

    3. Kontraste

    4. Logos

    5. Icons

    6. Sinnvolle Grafiken

    7. 404-Seite

  3. Gestaltungsraster

    1. Layoutzonen

    2. Responsive Design

    3. Header

    4. Header-Verhalten im Navigationsfluss

    5. Footer

  4. Kontakt & Newsletter

    1. Hotline

    2. Rufzeiten

    3. Schriftliche Erreichbarkeit

    4. Social-Media-Präsenzen (Social Proof)

    5. Newsletter

  5. Typografie

    1. Schriftarten

    2. Schriftgrößen

    3. Schriftbild & Textbreite

    4. Zeilenabstand

    5. Absätze

    6. Blocksatz / Flattersatz

  6. Navigation & Beratung

    1. Einstiegsmöglichkeiten

    2. Platzierung des Produktmenüs

    3. Bezeichnungen der Kategorien

    4. Struktur der Produktkategorien

    5. Chunks: die 7+/-2 Regel

    6. Abgrenzung Produkte / Informationen

    7. Orientierung / Breadcrumb Navigation

  7. Suche

    1. Platzierung der Suche

    2. Gestaltung der Suchfunktion

    3. Fehlertoleranz

    4. Vorschlagssuche (Autosuggest)

    5. Anzeige Suchbegriff und Anzahl

    6. Trefferlisten sortieren

    7. Filtern in Trefferlisten

    8. No-Result-Seite

  8. Startseite

    1. Willkommensgrüße

    2. Geschäftsinhalt vermitteln

    3. Call to Action: Zielgruppen

    4. Call to Action: Begehrlichkeit

    5. Call to Action: Suchfunktion

    6. Call to Action: Besondere Angebote

  9. Kategorieseite

    1. Aufbau & Inhalt

    2. Einstieg über „Eye Catcher“

  10. Produktliste

    1. Inhalt & Aufbau

    2. Produktkachel

    3. Schnellansicht

    4. Produktnamen

    5. Produktabbildungen

    6. Lieferzeiten

    7. Preise

    8. Sortierung

    9. Filterfunktion

    10. Produktvergleich

    11. Länge der Produktlisten

  11. Produktdetailseite

    1. Inhalt & Aufbau

    2. Produktname

    3. Produktbilder

    4. Zoomfunktion

    5. Qualität der Produktbilder

    6. Videos / 360°-Ansichten

    7. Produktbeschreibungen

    8. Variantenauswahl

    9. Buy Box

    10. Preisdarstellung

    11. Warenkorb Button

    12. Artikel Mengenangabe

    13. Warenkorb-Dialogfenster

    14. Produktverfügbarkeit

    15. Lieferzeit

    16. Produktbewertungen

    17. Herstellerlogo

    18. Alternativen / Empfehlungen

    19. Features

  12. Warenkorb a. Warenkorb

    1. Bezeichnung

    2. Platzierung des Warenkorbs

    3. Befüllter Warenkorb

    4. Warenkorb Inhalte

    5. Trust Area im Warenkorb

  13. Bestellprozess

    1. Bestellen mit | ohne Registrierung

    2. Registrierungsprozess

    3. Fortschrittsanzeige

    4. Ablenkungen reduzieren (Tunneling)

    5. Tabulatorfolge

    6. Pflichtfelder

    7. Fehlermeldungen

    8. Formularstruktur

    9. Länge der Eingabefelder

    10. Straße & Hausnummer

    11. Länderauswahl

    12. Lieferadresse m. Platzierung der Labels

    13. Beschreibung der Zahloptionen

    14. Beschreibung der Versandoptionen

    15. Lieferzeiten

    16. Bestellzusammenfassung

    17. Korrekturmöglichkeiten

    18. AGB-Verlinkung s. Bestellabschluss

AUFBAU

Insgesamt gibt es 14 Themenblöcke. Unter jedem Themenblock werden die Heuristiken (Kriterien) dargestellt und erklärt. In die rechts Randspalte schreibt der Usability Experte die Empfehlung und vergibt eine Priorität.

Bei Bedarf ergänzt der Usability Experte Screenshots, um Probleme besser beschreiben zu können.

Last updated

Was this helpful?